Das IQWiG in den Medien

Die Presse berichtet regelmäßig über die Arbeitsergebnisse des IQWiG oder bittet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts um die Einordnung aktueller Entwicklungen und Sachverhalte. Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Presseartikel:

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung hat einen hohen Wert für die Zukunftsfähigkeit des Systems

14.07.2025

Jutta Mutschler, Chefredakteurin von Market Access & Health Policy, hat die stellvertretende Leiterin des IQWiG, Michaela Eikermann, porträtiert. Ihr Ideal sei eine gute und gerechte Gesundheitsversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger, betont Eikermann in dem Beitrag.

zum Artikel

Momentan müssen wir uns jederzeit auf drastische Einschränkungen gefasst machen

08.05.2025

Im Interview mit dem Deutschen Ärzteblatt erklärt Siw Waffenschmidt, Leiterin des IQWiG-Ressorts Informationsmanagements, wie die wissenschaftsfeindliche Politik der US-Regierung die Arbeit des IQWiG beeinflussen könnte.

zum Artikel auf www.aerzteblatt.de

Stärkerer Fokus auf die Methoden der Studiendurchführung

02.04.2025

Das IQWiG wolle nicht mehr nur im Nachgang bewerten, sondern von vorneherein dabei mithelfen, die Frage zu beantworten, ob ein neues Arzneimittel im Vergleich zur bereits vorhandenen Therapieoption einen Vorteil bringe, sagt Institutsleiter Thomas Kaiser im Interview mit dem Monitor Versorgungsforschung.

zum Artikel auf www.monitor-versorgungsforschung.de

Scheitern gehört zur guten Fehlerkultur

28.03.2025

Im Interview mit der Marburger-Bund-Zeitung, die monatlich bei 143.000 Klinikärztinnen und -ärzten im Briefkasten liegt, spricht IQWiG-Leiter Thomas Kaiser über Mindestmengen, Mindestvorhaltezahlen, Datenerhebungen und die Arbeitsweise des IQWiG.

zum Artikel

Hürde oder Hilfe: Kann das IQWiG weg?

24.03.2025

Im DocCheck-„Fight Club“ debattiert IQWiG-Leiter Thomas Kaiser mit DocCheck-Gründer Frank Antwerpes über die vermeintlich zu strengen Maßstäbe des IQWiG bei der Nutzenbewertung neuer Arzneimittel.

zum Artikel auf www.doccheck.com

„Kein wesentlicher Bedarf an neuen Endpunkten“

14.01.2025

Im Interview mit OPG Spezial stellt Volker Vervölgyi klar, warum es aus Sicht des IQWiG keinen wesentlichen Bedarf an neuen onkologischen Studien-Endpunkten gibt.

zum Artikel

„Ärztinnen und Ärzte können auch weiterhin alle neu zugelassenen Arzneimittel verordnen“

30.12.2024

Im Januar 2025 startet das neue Verfahren zur europaweiten Nutzenbewertung neuer Arzneimittel: die EU-Health-Technology-Assessment-Bewertung (HTA-Bewertung). Im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt erläutert Regina Skavron, IQWiG-Bereichsleiterin „Methodik und Koordination der europäischen Nutzenbewertung von Arzneimitteln“, was sich dadurch für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ändert.

zum Artikel auf www.aerzteblatt.de