19.02.2015

Daclatasvir bei Hepatitis C: Anhaltspunkt für Zusatznutzen bei Genotyp 4

Nachgereichte Daten zu Genotyp 4 zeigen Vorteil beim dauerhaften virologischen Ansprechen (SVR)

Daclatasvir (Handelsname Daklinza) ist seit August 2014 zur Behandlung von Erwachsenen mit einer chronischen Hepatitis-C-Infektion (CHC) zugelassen. Gemäß der Dossierbewertung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) vom Dezember 2014 ließ sich für Daclatasvir kein ableiten.

In einem Addendum hat das Institut jetzt nachgereichte Angaben des Herstellers aus dem Stellungnahmeverfahren geprüft: Daraus ergibt sich für noch nicht vorbehandelte Patientinnen und Patienten mit Genotyp 4 ein Anhaltspunkt für einen , das Ausmaß ist allerdings nicht quantifizierbar. Die erstmals vorgelegte Studie für Patienten, die mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) vom Genotyp 3 infiziert sind, ist zur Ableitung eines Zusatznutzens ungeeignet.

Genotyp 4: Zusätzliche Auswertungen stärken Vorteil von Daclatasvir

Im Dossier hatte der Hersteller eine Studie (AI444042) für therapienaive Patienten mit HCV-Genotyp 4 ausgewertet. Weil viele Patienten die Behandlung abgebrochen hatten, fehlten darin aber zahlreiche Werte. Diese fehlenden Werte waren bei der Analyse der Studiendaten nicht auf geeignete Weise berücksichtigt worden. Deshalb lieferte das Herstellerdossier im vergangenen Jahr keine robusten Ergebnisse für den validen „dauerhaftes virologisches Ansprechen“ (SVR).

Mit seiner Stellungnahme zur Dossierbewertung des IQWiG legte der Hersteller weitere Informationen zum SVR vor. Nach Bewertung dieser Daten und ergänzenden Analysen des IQWiG erweisen sich die Ergebnisse zum SVR zugunsten von Daclatasvir als robust: Nach Behandlungsende waren im Kontrollarm bei mehr Patienten noch Viruspartikel (HCV-RNA) nachweisbar als im Daclatasvir-Arm. Allerdings sind die Studienergebnisse insgesamt so unsicher, dass sich daraus maximal ein Anhaltspunkt für einen ergibt.

Das Ausmaß dieses Zusatznutzens ist nicht quantifizierbar, u. a. weil sich aus den Ergebnissen zum SVR nicht ableiten lässt, in wie vielen Fällen ein Leberkrebs tatsächlich verhindert werden kann.

HCV-Genotyp 3: Unkontrollierte Studie liefert keine Vergleichsdaten

Der Hersteller legte im Stellungnahmeverfahren zur Dossierbewertung erstmals Daten aus einer Studie (ALLY 3) an Patientinnen und Patienten mit HCV-Genotyp 3 vor, die aber für Aussagen zum ungeeignet ist: Studiencharakteristika und Ergebnisse sind unvollständig dargestellt und die Analysen sind nicht nachvollziehbar. Außerdem wurden die Studienteilnehmer anders behandelt, als es die Fachinformation vorsieht. Aufgrund des unkontrollierten Designs liefert die Studie überdies keine Ergebnisse zum Vergleich mit der zweckmäßigen Vergleichstherapie, sodass sich kein ableiten lässt.

G-BA beschließt über Ausmaß des Zusatznutzens

Die Dossierbewertung ist Teil der frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), die der verantwortet. Nach der Publikation von Herstellerdossier und IQWiG-Dossierbewertung reichte der Hersteller im Stellungnahmeverfahren ergänzende Informationen nach. Der beauftragte daraufhin das IQWiG mit deren Bewertung, die das Institut nun in Form eines Addendums vorlegt. Der fasst einen abschließenden Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens.

20 Jahre IQWiG

Kontakt für die Presse

Der IQWiG-Infodienst

Tagesaktuelle Informationen zu Projekten, Ausschreibungen, Stellenanzeigen und Veranstaltungen sowie unsere Pressemitteilungen abonnieren.

IQWiG-Infodienst abonnieren

Kontaktformular

Fragen zu Aufträgen, Publikationen und Pressemitteilungen können Sie über dieses E-Mail-Formular an uns richten.

zum Kontaktformular