[A25-26] Capivasertib (Mammakarzinom) - Addendum zum Projekt A24-105
Letzte Aktualisierung 03.04.2025
Projektnummer:
A25-26
Auftrag:
Erteilt am 12.02.2025 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).
Berichtsart:
Addendum
Status:
Bearbeitung abgeschlossen
Ressort / Bereich:
Arzneimittelbewertung
Anwendungsgebiete:
Krebs
Frauen und Männer mit PIK3CA/AKT1/PTEN-mutiertem, ER-positivem, HER2-negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Mammakarzinom
nach Addendum nunmehr:
- Frauen nach Wiederauftreten der Erkrankung während oder nach einer (neo-)adjuvanten endokrinen Therapie, bisher keine Behandlung im lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium: Anhaltspunkt für einen geringeren Nutzen
- Männer nach Wiederauftreten der Erkrankung während oder nach einer (neo-)adjuvanten endokrinen Therapie, bisher keine Behandlung im lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium: Zusatznutzen nicht belegt
- Frauen mit einer Progression der Erkrankung während oder nach einer endokrinen Therapie, welche im lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium erfolgte: Beleg für einen beträchtlichen Zusatznutzen
- Männer mit einer Progression der Erkrankung während oder nach einer endokrinen Therapie, welche im lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium erfolgte: Zusatznutzen nicht belegt
Ergibt sich im Zuge der Beratungen zu einem Auftrag des G-BA zusätzlicher Bearbeitungsbedarf, legt das IQWiG seinen Bericht in Form eines Addendums vor. Der G-BA trifft jeweils einen Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens, der die frühe Nutzenbewertung abschließt.
https://doi.org/10.60584/A25-26
Projektnummer | Titel | Status |
---|---|---|
A24-105 | Capivasertib (Mammakarzinom) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V | Bearbeitung abgeschlossen |
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
03.04.2025 Es wurde ein Beschluss des G-BA veröffentlicht.