Willkommen beim ThemenCheck Medizin
Möchten Sie ein Thema vorschlagen?
Um eine wissenschaftliche Fragestellung aus einem Themenvorschlag ableiten zu können, sind bestimmte Angaben notwendig:
- Wie lautet das Thema bzw. die Technologie konkret und bei welcher Krankheit soll sie wirken?
- Welche offenen Fragen soll der ThemenCheck-Bericht Ihrer Meinung nach beantworten?
- Warum ist das Thema wichtig und was soll der ThemenCheck-Bericht bewirken?
Überblick
Beim ThemenCheck Medizin können Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen an die Wissenschaft stellen und Vorschläge für wissenschaftliche Begutachtungen von Untersuchungs- und Behandlungsverfahren einreichen. Grundsätzlich sind dafür alle Themen geeignet, die die Gesundheitsversorgung betreffen: von Vorsorgemaßnahmen und Früherkennung über die Diagnostik, die medizinische Behandlung bis hin zur Rehabilitation. Nur die Bewertung von Arzneimitteln ist im Rahmen des ThemenCheck Medizin nicht vorgesehen.
Am Ende der wissenschaftlichen Begutachtung steht ein ThemenCheck-Bericht (eine Bewertung von Gesundheitstechnologien, engl. Health Technology Assessment). Diesem liegt immer ein konkreter Fragenkatalog zugrunde, zum Beispiel:
- Was sind medizinische Vor- und Nachteile einer Technologie?
- Ist diese besser als bisherige Verfahren?
- Welche Kosten sind damit verbunden?
- Sind ethische oder rechtliche Aspekte zu beachten?
- Hat die Technologie gesellschaftliche Auswirkungen?
Beispiele für bisherige Themen von ThemenCheck-Berichten
- Krebs: Kann eine begleitende Musiktherapie zu besseren Behandlungsergebnissen beitragen?
- Herbst-Winter-Depression: Führen nicht medikamentöse Verfahren wie Licht- und Vitamintherapie zu besseren Ergebnissen?
- Halswirbelsäulensyndrom: Einfluss von Behandlungsdauer und -häufigkeiten einer Physiotherapie auf den Behandlungserfolg