Osteoporose: Welche Vor- und Nachteile bietet die Quantitative Computertomografie im Vergleich zur Knochendichtemessung mittels DXA zur Diagnostik?

Themennummer:
235

Status:
Auswahlverfahren läuft

Vorschlagszeitraum:
08/2023 bis 07/2024

Ressort / Bereich:
Versorgung und Leitlinien

Anwendungsgebiet:
Muskeln, Knochen und Gelenke

Thema:

Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochendichte ab und das Risiko für Knochenbrüche steigt. Unterschreitet die Knochendichte einen bestimmten Wert, spricht man von Osteoporose. Zur Diagnostik wird meist eine Röntgenuntersuchung mittels DXA-Verfahren mit sehr geringer Strahlenbelastung genutzt. Ebenso kann eine Knochendichtemessung mittels Quantitativer Computertomografie (QCT) durchgeführt werden. Dabei ist die Strahlenbelastung etwas intensiver, was zu genaueren Untersuchungsergebnissen führen soll. Es stellt sich die Frage, welche Vor- und Nachteile die QCT im Vergleich zum DXA-Verfahren bietet.

Kontakt

Der IQWiG-Infodienst

Tagesaktuelle Informationen zu Projekten, Ausschreibungen, Stellenanzeigen und Veranstaltungen sowie unsere Pressemitteilungen abonnieren.

IQWiG-Infodienst abonnieren

Kontaktformular

Fragen zum ThemenCheck Medizin, seinen HTA-Berichten oder Themenvorschlägen können Sie über dieses E-Mail-Formular an uns richten.

zum Kontaktformular