Herzrhythmusstörung: Können Smartwatches die Behandlung Betroffener unterstützen und zu einer Verbesserung ihres Gesundheitszustands führen?

Themennummer: 275

Status: Auswahlverfahren läuft

Vorschlagszeitraum: 08/2024 bis 07/2025

Ressort / Bereich: Versorgung und Leitlinien

Anwendungsgebiet: Herz und Kreislauf

Thema:

Wenn der Rhythmus des Herzschlags stärker gestört ist oder der Puls nicht zur Belastung passt, nennen das Fachleute Herzrhythmusstörung. Dabei kann das Herz zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig schlagen. Manchmal kommen auch mehrere Störungen gleichzeitig vor. Symptome sind u. a. Herzstolpern oder -klopfen, Herzrasen, Schwindel oder Ohnmacht. Die Behandlung ist sehr unterschiedlich und kann aus Medikamenten oder kleinen Eingriffen, wie bspw. einer Katheterablation (Verödung des Gewebes, das die Herzrhythmusstörungen auslöst), bestehen. Es stellt sich die Frage, ob das Tragen einer Smartwatch, die den Herzrhythmus kontinuierlich aufzeichnet, die Behandlung von Betroffenen unterstützen kann. Durch Auswertung der Aufzeichnungen könnten Ärztinnen und Ärzte Auffälligkeiten ggf. frühzeitig erkennen und die Therapie anpassen. So könnten sich ggf. bessere Behandlungsergebnisse erzielen lassen.

Kontakt

Der IQWiG-Infodienst

Tagesaktuelle Informationen zu Projekten, Ausschreibungen, Stellenanzeigen und Veranstaltungen sowie unsere Pressemitteilungen abonnieren.

IQWiG-Infodienst abonnieren

Kontaktformular

Fragen zum ThemenCheck Medizin, seinen HTA-Berichten oder Themenvorschlägen können Sie über dieses E-Mail-Formular an uns richten.

zum Kontaktformular