Lichen Sclerosus (Hauterkrankung im Genitalbereich): Kann eine angepasste Ernährung gekennzeichnet durch einen hohen Ballaststoff- und Proteingehalt Symptome wie Juckreiz und Schmerzen lindern?

Themennummer:
278

Status:
Auswahlverfahren läuft

Vorschlagszeitraum:
08/2024 bis 07/2025

Ressort / Bereich:
Versorgung und Leitlinien

Anwendungsgebiet:
Haut und Haare

Sekundäres Anwendungsgebiet:
Immunsystem und Infektionen

Thema:

Lichen sclerosus ist eine entzündliche Hauterkrankung, die vor allem im Genitalbereich auftritt. Frauen ab den Wechseljahren sind besonders häufig betroffen. Die Erkrankung kann aber auch bei Männern, Jugendlichen und Kindern auftreten. Anzeichen sind u. a. Juckreiz, weißliche Hautveränderungen und Schmerzen beim Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr. Die Ursachen sind bisher nicht geklärt, man geht jedoch davon aus, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Lichen sclerosus ist derzeit nicht heilbar und tritt meist in Schüben auf. Zur Behandlung werden oft kortisonhaltige Cremes, die sorgfältige Pflege des Intimbereichs ohne Seife sowie die Vermeidung von scheuernder Unterwäsche aus synthetischen Stoffen empfohlen. Es stellt sich die Frage, ob eine protein- und ballaststoffreiche Ernährung Krankheitssymptome lindern und die Lebensqualität Betroffener verbessern könnte.

Kontakt

Der IQWiG-Infodienst

Tagesaktuelle Informationen zu Projekten, Ausschreibungen, Stellenanzeigen und Veranstaltungen sowie unsere Pressemitteilungen abonnieren.

IQWiG-Infodienst abonnieren

Kontaktformular

Fragen zum ThemenCheck Medizin, seinen HTA-Berichten oder Themenvorschlägen können Sie über dieses E-Mail-Formular an uns richten.

zum Kontaktformular