Bluthochdruck: Führt die Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten zu unterschiedlichen Tageszeitpunkten zu unterschiedlichen Behandlungsergebnissen?

Themennummer:
279

Status:
Auswahlverfahren läuft

Vorschlagszeitraum:
08/2024 bis 07/2025

Ressort / Bereich:
Versorgung und Leitlinien

Anwendungsgebiet:
Herz und Kreislauf

Thema:

Viele Menschen haben einen erhöhten Blutdruck (Hypertonie). Normalerweise spürt man ihn nicht – mit der Folge, dass er über Jahre hinweg die Blutgefäße belastet. Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck kann das Auftreten von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Nierenschäden begünstigen. Nur wenn der Blutdruck extrem hoch ist, löst er manchmal Symptome wie Schwindel und Sehstörungen aus. Um den Blutdruck zu senken, genügt manchmal eine Änderung des Lebensstils. Genügt dies nicht, werden blutdrucksenkende Medikamente eingesetzt. Die am häufigsten eingesetzten Blutdrucksenker sind sog. ACE-Hemmer, Diuretika (entwässernde Medikamente), Sartane und Kalziumantagonisten. Sie unterscheiden sich in der Art ihres Wirkmechanismus. Es stellt sich die Frage, welcher Einnahmezeitpunkt von blutdrucksenkenden Medikamenten die besten Behandlungsergebnisse erzielt.

Kontakt

Der IQWiG-Infodienst

Tagesaktuelle Informationen zu Projekten, Ausschreibungen, Stellenanzeigen und Veranstaltungen sowie unsere Pressemitteilungen abonnieren.

IQWiG-Infodienst abonnieren

Kontaktformular

Fragen zum ThemenCheck Medizin, seinen HTA-Berichten oder Themenvorschlägen können Sie über dieses E-Mail-Formular an uns richten.

zum Kontaktformular