Kalkschulter: Bietet die Stoßwellentherapie Vorteile gegenüber anderen Behandlungsverfahren?
Themennummer:
184
Status:
Nicht ausgewählt
Vorschlagszeitraum:
08/2021 bis 07/2022
Ressort / Bereich:
Versorgung und Leitlinien
Anwendungsgebiet:
Muskeln, Knochen und Gelenke
Als Kalkschulter wird eine Sehnenverkalkung im Schultergelenk bezeichnet, die häufig sehr schmerzhaft ist und die Bewegung des Schultergelenks einschränken kann. Häufig lösen sich die Kalkablagerungen spontan wieder auf und die Betroffenen haben keine Beschwerden mehr. Bleibt die Heilung aus, wird eine Kalkschulter meist mit Schmerzmitteln und Physiotherapie behandelt. Die Stoßwellentherapie setzt energiereiche, mechanisch-akustische Wellen ein. Diese sollen von außen die Auflösung der Kalkablagerungen anregen und so die Heilung beschleunigen.