Betroffeneninformation nach Art. 13 DSGVO für die Nutzung des Mastodon-Profils
Das IQWiG betreibt zwei Profile des Mikroblogging-Dienstes Mastodon als quelloffenes, freies, dezentrales, nicht-kommerzielles und vor diesem Hintergrund auch grundsätzlich datenschutzfreundliches Kommunikationsangebot.
Beim Besuch unserer Mastodon-Profile https://wisskomm.social/@iqwig oder https://wisskomm.social/@iqwig_gi werden Daten zu Ihrer Person verarbeitet. Diese Datenschutzhinweise erläutern Ihnen die Details dazu und informieren Sie über Ihre Rechte und notwendige Kontaktdaten.
Wir betreiben unser Profil auf der Instanz wisskomm.social. Sie ist Teil des dezentralen sozialen Netzwerks Mastodon.
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten in datenschutzrechtlicher Verantwortung des IQWiG als Profilbetreiber der oben genannten Social-Media-Accounts. Ergänzend wird auf die Datenschutzhinweise der Instanz verwiesen.
1. VERANTWORTLICHER
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Siegburger Str. 237
50679 Köln
Telefon: +49 (0)221 35685-0
E-Mail: datenschutz@iqwig.de
2. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
P. Eul-Löh, Harald Eul Consulting GmbH
E-Mail: datenschutzbeauftragte@iqwig.de
3. ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG
Wir verarbeiten folgende Informationen, wenn Sie unser Profil besuchen und nutzen:
3.1 Zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Verarbeitete Daten | Externe Empfänger | Speicherdauer | Rechtsgrundlage |
|
Instanzbetreiber |
Inhalte aus Beiträgen und Direktnachrichten sowie Informationen auf der Profilseite bleiben so lange gespeichert, bis sie vom Accountinhaber entweder individuell gelöscht werden, oder der Account in Gänze gelöscht wird. Dies gilt gleichermaßen für die mit den Inhalten verbundenen Metadaten. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) |
3.2 Zum Zweck des Verbindungsaufbaus
Bei Aufruf sowie während der Nutzung von Angeboten des Profils wird eine verschlüsselte Verbindung zum Webserver des Instanzbetreibers (wisskomm.social) aufgebaut, auf dem das Profil betrieben wird. Um in Ihrem Endgerät die Inhalte korrekt anzeigen zu können, werden dabei entsprechend dem HTTP und TCP/IP Protokoll u.a. folgende Daten verarbeitet, die ist für Aufruf, Verarbeitung, Darstellung und Steuerung erforderlich sind:
Verarbeitete Daten | Externe Empfänger | Speicherdauer | Rechtsgrundlage |
|
Instanzbetreiber |
Je Seitenbesuch werden zur Wartung und Sicherheit des Servers einige der Daten in Logs gespeichert. Löschung der IP-Adressen nach max. 14 Tagen | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) |
4. IHRE RECHTE
4.1 Auskunft, Löschung und weitere Rechte
Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten (Artikel 15 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung). Darüber hinaus haben Sie unter den gesetzlich geregelten Voraussetzungen der Artikel 16 bis 21 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung das Recht auf Berichtigung und Löschung Ihrer Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit bereitgestellter Daten.
4.2 Beschwerde
Sie haben das Recht, sich jederzeit mit etwaigen Beschwerden zur Verarbeitung Ihrer Daten an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten des Unternehmens zu wenden. Die Kontaktdaten sind unter Punkt 2 angegeben.
Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zur Beschwerde bei jeder Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Die für das Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 38424 0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
4.3 Widerruf
Beruht eine Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung, dürfen Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Beruht eine Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse, dürfen Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Wir werden Ihre Daten nur dann weiterverarbeiten, wenn dafür nachweislich zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Bitte richten Sie Ihr jeweiliges Anliegen an die unter Punkt 1 angegebenen Kontaktdaten des Instituts.