Gesundheitsökonomie: Aufgaben des Ressorts
Das Ressort bearbeitet ökonomische Fragestellungen im Kontext der Versorgung im deutschen Gesundheitssystem – sowohl für medikamentöse als auch für nichtmedikamentöse Maßnahmen.
Die Mitarbeitenden des Ressorts erstellen:
Bewertungen der Angaben zu Patientenzahlen und Therapiekosten (als Teil der frühen Nutzenbewertung)
Grundlage der frühen Nutzenbewertungen sind Dossiers, die der pharmazeutische Unternehmer des Arzneimittels beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) einreicht. Die Ergebnisse werden als Dossierbewertung veröffentlicht. Hintergrund dieser frühen Bewertung sind die 2011 in Kraft getretenen Regelungen des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes AMNOG.
Anwendungsbegleitende Datenerhebungen
Bei Arzneimitteln gegen seltene Erkrankungen (Orphan Drugs) und bei Arzneimitteln mit Sonderzulassungen kann der G-BA vom Hersteller eine anwendungsbegleitende Datenerhebungen (AbD) einschließlich Auswertung fordern. Dies dient dazu, die Evidenzgrundlage für die Bewertung des Zusatznutzens für diese Arzneimittel zu verbessern. Im Rahmen der Entscheidungsfindung, ob eine AbD eingefordert wird, kann das IQWiG mit der Einschätzung zu den jeweiligen Patientenzahlen beauftragt werden.
Kosten-Nutzen-Bewertungen
Seit 2007 ist die Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln als Aufgabe des IQWiG gesetzlich verankert. Auch wenn das Instrument der Kosten-Nutzen-Bewertung aktuell nicht genutzt wird, zählt es zu den Aufgaben des Ressorts, die Methoden einer Kosten-Nutzen-Bewertung auf Basis internationaler Standards der evidenzbasierten Medizin und Gesundheitsökonomie aktuell zu halten und entsprechend weiterzuentwickeln.
Weiter Aufgaben des Ressorts sind
- die Erstellung von Gutachten zu Fragen der Wirtschaftlichkeit medizinischer Maßnahmen,
- die Unterstützung des ThemenCheck Medizin im Hinblick auf ökonomische Aspekte,
- die Weiterentwicklung der Methodik für die Analyse von Versorgungs- und gesundheitsökonomischen Fragen, z. B. die Nutzbarkeit und Analyse von Routinedaten betreffend, sowie
- die Verbreitung der Bewertungsergebnisse und der Bewertungsmethoden sowie sonstiger neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Ressortarbeit durch Vorträge und Publikationen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ressorts
Dr. Sarah Mostardt
Berufsprofil
Studium der Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln; 2007 –2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Gesundheitsökonomische Evaluation und Versorgungsforschung“; ab 2010-2013 Leiterin der Arbeitsgruppe „Gesundheitsökonomische Evaluation und Versorgungsforschung“ am Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen (Prof. Wasem); 2011 Promotion zum Thema: Krankheitskosten der HIV-Infektion in Deutschland; 2013 - 2016 Mitarbeiterin im Ressort Gesundheitsökonomie, seit 2016: Bereichsleiterin für den Bereich Gesundheitsökonomie im Ressort Versorgung und Gesundheitsökonomie.
Dr. Anja Schwalm
Berufsprofil
Studium der Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln 2001 – 2006; Referentin in der Abteilung Fachberatung Medizin beim Gemeinsamen Bundesausschuss von 2006 bis 2009; seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im IQWiG; 2015 Promotion zum Dr. rer. med. an der Universität Greifswald; aktuell Leitung für den Bereich Gesundheitsökonomie im Ressort Versorgung- und Gesundheitsökonomie.
Nadia Abu Rajab
Christiane Balg
Madline Brown
PD Dr. rer. pol. Tobias Effertz
Dorothee Ehlert
Reza Fathollah-Nejad
Anna-Lena Firle
Katharina Frangen
Consuela Jacobi-Yniguez
Maximilian Kind
Dr. rer. nat. Stefan Kobza
Dr. rer. medic. Judith Kratel
Mandy Kromp
Christopher Kunigkeit
Torben Lütkehermölle
Snjezana Petzler
Dr. med. Min Ripoll
Dr. PH Kristina Schaubert
Dominik Schierbaum
Sonja Schiller
Felix Schwarz
Dr. phil. Corinna ten Thoren
Carolin Weigel
Kathrin Wohlhöfner
Pamela Wronski